
Minister Rauch: „Schuld sind die anderen!“
Nichts gelernt hat Gesundheitsminister Johannes Rauch aus drei Jahren Pandemie-Zeit! Wieder gibt es Probleme für zahlreiche Arztpraxen bei Bestellung und Lieferung von Covid-Impfstoffen. Nach wie vor
Nichts gelernt hat Gesundheitsminister Johannes Rauch aus drei Jahren Pandemie-Zeit! Wieder gibt es Probleme für zahlreiche Arztpraxen bei Bestellung und Lieferung von Covid-Impfstoffen. Nach wie vor
Hausarzt:konkret stellt als Service die aktuellen Leistungskataloge für die Ordination, Vorsorgeuntersuchungen, Mutter-Kind-Pass und die Notfallmedizin für die jeweiligen Kassen und die Abrechnungspositionen im Überblick zum
Der stellvertretende ÖGK-Obmann Andreas Huss zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft der „Landärzte“. Er spricht ihnen indirekt die Existenzberechtigung ab und fordert in einem
Zeiten von Verhandlungen über Honorare sind nicht nur, aber gerade in der Ärzteschaft, Zeiten höchster Emotionen. Die meist komplexen Verhandlungsergebnisse werden oft unterschiedlich interpretiert und
Es war ein langes Tauziehen zwischen Ärztekammer einerseits und dem Finanz-, Familien- sowie dem Gesundheitsministerium andererseits. Seit 1994 (!) gab es keine Valorisierung der Leistungen
„Endlich einer, der nicht in präpotenter Überheblichkeit auftritt und unsere Berufsgruppe in ein schiefes Licht rückt“, so und so ähnlich beurteilen Vertreter aus der Ärzteschaft
Hausärztin Dr. Cornelia Lechner-Tschanett ist eine engagierte Medizinerin, die eine Ordination in Ebreichsdorf betreibt. Sie ärgert sich in einem offenen Brief über die Art und
In einem halböffentlichen „Infomail“ beklagt eine Fraktion in der Kurie der Niedergelassenen die Ablehnung ihrer Anträge durch die Mehrheit der Kurienvertreter via Umlaufbeschluss. Dass diese
„Wir brauchen endlich eine Kurienversammlung! Es stehen wichtige Probleme an!“, fordert die niedergelassene Ärzteschaft in Niederösterreich. Und zwar fraktionsübergreifend in der Ärztekammmer (siehe auch hier).
„So kann es nicht weitergehen“, adressieren zahlreiche Ärzte die Kurienführung der „Niedergelassenen“ in Niederösterreich. Trotz hohen Gesprächsbedarfs verweigere die Kurienobfrau jegliche Diskussion im Plenum am
„Was ist los in der Kurie der niedergelassenen Ärzte in Niederösterreich?“, fragt man sich nicht nur in der Ärzteschaft. Wichtigen Stellenplangesprächen mit der Gesundheitskasse folgt
Als das Land NÖ, Notruf 144 und die Österr. Gesundheitskasse jüngst eine neue Notfallbetreuung präsentierten, nämlich das sogenannte Acute Community Nursing (ACN), setzte die neue
Aggressiv waren die Forderungen, vollmundig die Versprechen derjenigen, die die „Kammer besser machen“ wollten. Verdiente Kammerfunktionäre, die sich jahrelang mit Umsicht und Feingefühl für die
Die Bemühungen des Landes, den drohenden Pflegenotstand abzuwenden sind löblich (siehe unten). Allerdings gibt es auch mit dem teilweise bestehenden und sich durch Pensionierungen abzeichnenden
Manchmal knirscht es ordentlich im Gebälk zwischen Ärzten und Bürgermeistern. Zumindest in manchen Gemeinden Niederösterreichs. Etwa wenn es, wie aktuell, um Themen wie Wochenenddienste, die
Wochenend- und Bereitschaftsdienste sind ein latentes Problem im Bereich der Kassenärzte. Nicht nur, aber vor allem in Niederösterreich. In manchen Sprengeln funktionieren sie klaglos, in
Es wurde viel geschrieben über Lisa-Maria Kellermayr, einer engagierten Hausärztin in Seewalchen. Bekannt ist, dass sie von einem rechtsextremen Mob im Netz mit Hasspostings gejagt
Liebe Frau Doktor! Nachdem ich erkennen musste, dass Ihre sehr berechtigte Kritik an diesem unsäglichen Kronenzeitungsartikel auf der Ärztekammer-Seite von Facebook offensichtlich rasch zensuriert wurde,
Aussagen des Infektiologen Florian Thalhammer in einem gemeinsamen Interview von Peter Filzmaier und GECKO-Chefin Katharina Reich in der Kronen Zeitung (HIER LESEN), wonach sich Ärzte
Wochenlang, nein, monatelang warnte Hausarzt:konkret davor, das noch nicht einwandfrei funktionierende, papierlose e-Rezept verpflichtend per 1. Juli 2022 einzuführen. Es gab zu viele Systemfehler sowohl
Gute, konstruktive Oppositionsarbeit ist wichtig für jede demokratisch organisierte Einrichtung wie etwa auch die Ärztekammer. Eine gewissenhafte Opposition kontrolliert eine Regierung und fordert Antworten oder
Im Rahmen einer Recherche zur verpflichtenden Einführung des neuen e-Rezepts in allen Kassen-Ordinationen ab Juni 2022, meinte der neu gewählte niederösterreichische Ärztekammerchef, Dr. Harald Schlögel,
Die verpflichtende Einführung des e-Rezepts? Kein Problem, wenn es nach der neuen Kurienführung der niedergelassenen Ärzte in NÖ geht. „Ich verstehe die große Aufregung draußen
Ende Mai 2022 soll die bewährte E-Medikation auslaufen und durch eine verpflichtende Einführung des E-Rezeptes in allen niedergelassenen Kassenordinationen und Apotheken ersetzt werden. Die Digitalisierung im
Am 2. April brachten die Ärztekammerwahlen in Niederösterreich neun Fraktionen in die Kurie der niedergelassenen und jene der angestellten Ärzte. Am 27. April wurde nun
Den Ausgang der Ärztekammerwahlen in Niederösterreich sieht Dr. Franz Svehla sehr positiv. „Dass alle neun wahlwerbenden Gruppierungen Mandate erreicht haben, zeigt wie wichtig auch spezifische
Mit 242 Stimmen, das sind 24,27 Prozent der abgegebenen Stimmen der niedergelassenen Allgemeinmediziner, blickt das Bündnis um Hausarzt Dr. Max Wudy (Die Niedergelassenen/IGMed/ARGUS/Hausarzt:konkret) auf eine
Sehr geehrte Frau Dr. Mursch-Edelmayr! Sie fordern als Apothekenkammerpräsidentin in der heutigen ZIB1, dass künftig die Covid-Tests von den Apothekern durchgeführt werden sollen. Sie vergessen,
Eine hohe Wahlbeteiligung bei der Ärztekammerwahl verschafft Legitimation und Glaubwürdigkeit bei Verhandlungspartnern! Dies wird für Verhandlungen des neuen Honorarkatalogs benötigt werden. Ebenso, wenn man für
Eure Magnifizenz! Ihr Interview im Kurier vom 19.03. zeugt leider von wenig Basiswissen des Gesundheitssystems und stellt Kassenärzte in ein völlig falsches Licht. Wenn Sie
Erneut muss eine Einigung bei der Einführung der E-Medikation für ganz Österreich verschoben werden. Bei Verhandlungen zwischen Ärztekammer, Krankenkassen und Apothekerkammer kam man zu keiner
„Das Land NÖ kann die niederschwellige ärztliche Versorgung durch niedergelassene Allgemeinmediziner und Fachärzte nicht mehr in der gekannten Qualität garantieren“, äußert Hausärztin Martina Heschl Sorge.
Um die Jahrhundertwende geriet der Wohlfahrtsfonds NÖ in bedrohliche Schieflage. Mit Konsequenz, Hirnschmalz, Opfer und Weitblick gelang es ihn, zu sanieren. Dr. Max Wudy von
Hausarzt Gregor Skorjanz aus Paudorf setzt sich nicht nur für den Erhalt der ärztlichen Hausapotheke ein sondern geht im Rahmen der Wahl für die Ärztekammer
Im laufenden Wahlkampf stellte die Ärztekammer NÖ allen Wahlwerbern Fragen, die im Consilium – dem offiziellen Printmedium der ÄK – dieser Tage samt Antworten veröffentlicht
Mehr als zuletzt, nämlich neun Fraktionen, werden sich der Ärztekammerwahl in Niederösterreich am 2. April 2022 stellen. Dies berichtet die Ärztekammer Niederösterreich in einer Aussendung.
Internistin und Hausärztin Karoline Tauchmann setzt sich für strukturierte Kommunikation und effiziente Kooperation zwischen niedergelassenen und angestellten Ärzten ein. Sie regt Gespräche zwischen Ärztekammer und
Ein Treffen von 134 Gesundheitsverantwortlichen aus aller Welt vor bald 44 Jahren in der damals noch neuen kasachischen Hauptstadt Alma Ata sollte die medizinische Primärversorgung
In der Medizin geht nichts ohne Ärzt*innen. Trotzdem drängt uns die Politik im Gesundheitswesen sukzessive aus Entscheidungsprozessen. In den wichtigsten Gremien verlor die Ärztekammer ihr
Es ist mitunter erstaunlich, wie hart Ärzte mit ihrer eigenen Interessensvertretung ins Gericht gehen und wie hoch die Unzufriedenheit mit dieser teilweise ist. Nach außen
Es brodelt unter den niedergelassenen Ärzten. Man ist schon länger unzufrieden, wie seitens von Politik und Verantwortungsträgern aus dem Sozial- und Krankenversicherungsbereich mit der Hausärzteschaft
Ein erfahrener Hausarzt kann einem Patienten, der mit akuten Schmerzen in seine Ordination kommt, in der Regel relativ gut helfen. In manchen Fällen wäre auch
Politiker feiern sich gern öffentlich und stellen ihre Leistungen in gleißendes Licht. Soll sein und ist auch legitim. Dabei vergessen sie allerdings oft geflissentlich jene,
Ein Schreiben von Margarethe Rammerstorfer, eine der vier Vizedirektorinnen der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien, verunsicherte manche Studenten: „Die WU bekennt sich zur Präsenzlehre“, heißt es da.
An vielen Orten wurde heute der Menschen gedacht, die in der Corona-Pandemie dem Virus zum Opfer gefallen sind. In Österreich waren das bis heute fast
Ein Leserbrief von Dr. Max Wudy als Antwort auf einen Artikel in der NÖ Krone vom Sonntag, den 19.12.21, Seite 36 und 37 – Behandlung
Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie erlagen dem Virus in Österreich bis heute knapp 13.500 Menschen. Weltweit sind mindestens 5.336.647 Todesopfer zu beklagen. Ohne rasch entwickelter Impfstoffe
Angesichts der heraufdräuenden Impfpflicht gegen das Corona-Virus suchen viele notorische Impfgegner Wege, von dieser ausgenommen zu werden. So manche versuchen dieser Tage über Hausärzte an
Als niedergelassene Allgemeinmediziner begrüßen wir die Entscheidung der Führung der Medizinischen Universität Wien ausdrücklich, Herrn Univ. Prof. Andreas Sönnichsen von seiner Lehrfunktion abzuberufen. Sönnichsen, an
Alexander Pesendorfer aus Groß-Gerungs im Bezirk Zwettl ist mit Leib und Seele Hausarzt. Es ist ihm wichtig, seinen Beitrag im Kampf gegen das gefährliche Corona-Virus
Die Chemie zwischen einem Teil der Hausärzteschaft in Niederösterreich und den Repräsentanten von Notruf Niederösterreich (NRNÖ), speziell dessen Chef, Christof Constantin Chwojka, ist nicht die
Wenn die Ordination zum offiziell vorgesehenen Zeitpunkt endet, geht es für Hausärzte oft noch länger weiter. In der Öffentlichkeit wird das zumeist nicht wahrgenommen. Manchmal
Begriffe wie Primärversorgungszentren, Primärversorgungsnetzwerke und -einheiten polarisieren die Ärzteschaft. Verglichen mit Hausarzt-Ordinationen seien PVZ rechtlich besser gestellt, sagen die einen. Die anderen hingegen meinen, PVZ
Allgemeinmediziner Lukas Heschl ist ein profunder Kenner und Befürworter neuer Primärversorgungsmodelle, die sich in Organisation und Finanzierung teilweise erheblich von der bekannten Form einer Ordination
Mangelnde Wertschätzung gegenüber Patienten und Ärzten ortete ein bekannter Hausarzt im Waldviertel, als die Gemeinde ohne Verständigung die Straße vor dem Arzthaus von einer Baufirma
Für Insider war es nicht ganz überraschend, dass Gudula Walterskirchen – in ihrer Funktion als Herausgeberin der Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN) – seit längerem nicht unumstritten
Sind Schulleiter bereit, die Impfquote in ihren Klassen pro aktiv zu erhöhen? Und wenn ja, auf welche Weise? Wenn nein, warum nicht? Dies war der
Bewohner in Pflegeheimen benötigen oft eine Dauermedikation. Dabei ist wichtig, dass sie zuverlässig die richtigen Medikamente zur Verfügung gestellt bekommen. In einem Pflegeheim im niederösterreichischen
„Im Sinne der Schulautonomie überlassen wir die Entscheidung über Impfaktionen in den Schulen den Direktoren“, heißt es seitens von NÖ-Bildungsdirektor Johann Heuras. „Wenn die Schulleitung
Derzeit wird vor allem seitens der Funktionsträgern in der Politik über Impfungen gegen Covid in Schulen diskutiert. So empfiehlt etwa Virologe Norbert Nowotny der Politik
In einem wöchentlichen Schwerpunkt widmet sich die NÖN in einigen Bezirken Niederösterreichs der Problematik „Telemedizin“ und stellt die Frage: „Kann telemedizinische Betreuung den Gang zum
Im Gesundheitswesen gibt es viele Probleme. Eines, das vielleicht nicht unbedingt das wichtigste ist, aber dennoch manchmal von Relevanz, hat jüngst die österreichische Ärztekammer in
Es wirkt wie ein frommer Wunsch, den Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein jüngst im Interview mit dem Autor dieser Zeilen äußert: Als er mit der Feststellung konfrontiert
Dass die Hausärzte sowohl von der Politik als auch von deren eigener Interessensvertreter mit erstaunlichem Desinteresse behandelt werden, ist ein bereits seit Jahren beobachtbares Phänomen.
Was haben Wiener Neustadt und Weitra gemeinsam? Außer einiger mittelalterlicher Gebäude nicht so viel, aber: Beide Städte haben ein Impfwochenende hinter sich. Während Wiener Neustadt,
Alles hat seine Zeit: Das Jammern über unhaltbare Zustände und das Antreten dagegen. Handeln heißt die Devise von Weitras Hausärztin Karoline Tauchmann! Sie organisiert am
In einem Artikel der Tageszeitung „Heute“ wird Hausarzt Florian Hoffer zitiert, der sich eine längerfristige Strategie der zuständigen staatlichen Institutionen in Sachen PCR-Tests und Impfungen
„Die Gesundheitskassen sollen endlich ihrer Versorgungspflicht nachkommen!“, fordert Hausarzt:konkret. Der derzeitige Vorsitzende der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Andreas Huss, empört die Ärzteschaft. Er verlangte in einem
In einem Kommentar vom 14. Juli ’21 in der NÖN schreibt Herausgeberin Gudula Walterskirchen u.a. wonach sich laut Meldungen „schwere Impfreaktionen mehren“. Dies will Hausarzt
Die Tageszeitung „Heute“ bringt einen Bericht über die neue Initiative hausarzt:konkret, die in einer Moschee dem stockenden Impffortschritt in Bevölkerungsschichten entgegenwirkt, die oft nur eingeschränkt
Österreichs Hausärzte sind bereits länger mit den Arbeitsbedingungen unzufrieden. Viele klagen über miese Verträge mit den Gesundheitskassen. Würden die Ärzte in ihren Ordinationen nicht mit
Für aufmerksame Beobachter wirkt es skurril, was der oberste Ärztevertreter Österreichs dieser Tage von sich gegeben hat, andere nennen es sogar „gefährlich“. Ärztekammerchef Thomas Szekeres
Über den neuen Gesetzesbeschluss, wonach sich Bund und Länder mehr Einfluss bei der Ärzteausbildung zu Lasten der Ärztekammer verschafften sei man „traurig“, erklärte Ärztekammerchef Thomas
NÖ. Eine exklusive, wohl zu früh an die Öffentlichkeit gelangte Meldung der Tageszeitung „Heute“ sorgte für Zoff in der Landesregierung. Per 15. August sollen die
Landärzte sind dieser Tage rar. Die Gemeinden und ihre Bürgermeister tun viel, um die medizinische Versorgung sicherzustellen. Aber so richtig „anbeißen“ tun nur wenige. Die
Sophie Wagner hat die Organisation einer betrieblichen Impfstraße im schönen Waidhofen/Ybbs überommen. Es galt 720 Mitarbeiter von über zehn Firmen an wenigen Tagen zu impfen
ST. VALENTIN. Arnold Mottas ist Öffentlichkeitsarbeiter und Impfkoordinator der Stadt St. Valentin. Der studierte Theologe erzählt über seine Erfahrung mit Ärzten und Verantwortungsträgern des Landes
Viele Tätigkeiten, die Hausärzte*innen im Rahmen ihrer Berufsausübung verrichten, bleiben einer breiteren Öffentlichkeit mitunter verborgen. Nicht nur, aber gerade im ländlichen Bereich übernehmen Ärzte*innen wichtige gesellschaftspolitische Funktionen.